Haller Häuserlexikon – Primärkataster-Nr.
13
Dieses unauffällige Bürgerhaus beherbergt eine besondere Geschichte: Hier wohnte vor über 400 Jahren Thomas Schweicker, der als armloser Kunstschreiber in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts große…
106
…107
Erster jüdischer Andachtsraum Das um 1500 entstandene Fachwerkhaus auf dem Steinsockel zeigt mit der K-Strebe im Dachgiebel das typische Fachwerk des ausgehenden Mittelalters. 1710 gelangte es in den…
114
Hoch hinaus
Im Mittelalter lag das so genannte Hohe Haus auf dem Gebiet der Schenken von Limpurg. Ob es als Zollhaus, Kelter oder Sommerhaus für einen betuchten Haller gebaut wurde, wissen wir…
166
Im Mittelalter war die “Keckenburg” Wohnhaus, Adelssitz und Befestigung zugleich. Um 1240 entstanden, erhielt sie 1515 ihren Fachwerkaufsatz. Noch heute tragen im Innern die ersten Hölzer aus dem 13.…
170, 170a
Typisch für die eng bebaute Innenstadt sind verflochtene Besitzverhältnisse und vielfältige Nutzungen in einem Haus. So richtete sich die jüdische Gemeinde 1893 hinter einem Laden im Erdgeschoss einen…
174
Trotz vieler Umbauten ist das alte Fachwerk des Vorderhauses von 1289 an den hohen Ständern und den langen, überblatteten Hölzern in den Längswänden zu erkennen. Es ist eines der ältesten Holzhäuser…
180
Die Haller richteten hier am Ende des engen Keckenhofes im Mittelalter eine große Mahlmühle ein. Vom Kocherwasser am Stauwehr angetrieben, wurde sie bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein über vier…
184
Da die Körperpflege im Mittelalter einen hohen Stellenwert besaß, gab es in den Städten Badehäuser, die zur Reinigung des Körpers und als Treffpunkte dienten. Die "Vordere Badstube" in diesem…
191
Das auffällige "Sulmeisterhaus" kann uns von allen Epochen Haller Geschichte erzählen: Staufische Mauern mit Buckelquadern und Fensteröffnungen im Untergeschoss, ein Fachwerkaufbau aus dem 15.…
193
Was heute Keller ist, lag vor 700 Jahren auf Straßenniveau. Im Spätmittelalter hoben Aufschüttungen in der Innenstadt das Gelände an. So verwandelte sich der Eingangsbereich in kühle Lagerräume und…
195
Praktischerweise direkt am Fluss bauten sich die Haller 1716 ihr Schlachthaus. Im Mittelalter hatte sich hier das jüdische Ghetto befunden. Vom Schlachtbetrieb stammt der schräge Boden im Inneren -…
1010
Für die Bewohner der dicht bebauten Reichsstadt boten die Gärten in der Unterlimpurg einen wichtigen Ausgleich an Licht, Luft und Grün. So ein Gartenhaus wie dieses schöne Fachwerkhäuschen von 1648…