Haller Häuserlexikon – Primärkataster-Nr.
Unterlimpurger Straße 64 - vorderer Teil der ehem. "Schauenburg", heute überbaut durch Unterlimpurger Straße 62
Primärkatasternummer: 130
Besitzer: 1827
Bohn, Johann Georg; Herrmann, Johann Michael; Stefan, Johann Georg; Stephan, David
Besitzerliste
1827: Bohn, Johann Georg, zu 1/3; Herrmann, Johann Michael, Zimmergeselle, zu 1/3; Stefan, Johann Georg, zu 1/3; Stephan, David, Scheune am Weg (abgebrochen); Hofraum vor dem Haus: Stephan, Johann Georg, mit 2,2 Ruten; Vogel, Jacob Michael, mit 1 Rute, Bauernknecht und Bohn, Johann Georg, 0,8 Ruten
1886: Besitzer nicht genannt, wahrscheinlich Johann Bohn, Schlosser (Anschrift: "Unterlimburgerstr. 130"), und Michael Schuhmacher, Lumpensammler
Mieter/Mitbewohner: Ignaz Balber, Handelsmann; Sophie Balbier, Hausiererin; Christoph Knörzer, Schäfer
1890: als Besitzer genannt: Johann Bohn, Schlosser (wohnhaft "Blockgasse 444" = Blockgasse 12), und Michael Schuhmacher, Lumpensammler
Mieter/Mitbewohner: Jakob Frey, Taglöhner; Christoph Glaser, Fr. Hambele, Schlosser
1894: als Besitzer genannt: Johann Bohn, Schlosser (wohnhaft "Blockgasse 444" = Blockgasse 12)
Mieter/Mitbewohner: Friedrich Brözel, Müller; Jakob Frey, Taglöhner; Michael Geiger, Taglöhner; Fr. Hambele, Schlosser
1901: als Besitzer genannt: Johann Bohn, Schlosser (wohnhaft Blockgasse 12)
Mieter/Mitbewohner: Friedrich Brözel, Müller; Friedrich Oestreicher, Taglöhner; Jakob Frey, Steinbrecher; Johann Frey, Steinbrecher; Katharine Hambele, Schlossers Witwe
1906: als Besitzer genannt: Johann Bohn, Schlosser (wohnhaft Blockgasse 12)
Mieter/Mitbewohner: Jakob Frey, Taglöhner; Katharine Hambele, Schlossers Witwe; Johann Bernlöhr, Taglöhner; FriedrichBrötzel, Müller
1910: als Besitzer genannt: Johann Bohn, Schlosser (wohnhaft Blockgasse 12)
Mieter/Mitbewohner: Jakob Frey, Taglöhner; Katharine Hambele, Witwe; Friedrich Brözel, Müller; Johann Bernlehr, Taglöhner; Karl Brözel, Schlosser; Frida Hambele, Fabrikarbeiterin; Johann Bernlehr, Spinner; Lina Frey, Fabrikarbeiterin
1920: als Besitzer genannt: Otto Dreschner, Händler
Mieter/Mitbewohner: Leonhard Otterbach, Fabrikarbeiter; Magdalene Dreschner, Bürstenmachers-Witwe; Leonhard Schoch, Heizer; Rosine Bernlöhr, Taglöhners-Witwe; Friedrch Brözel, Fabrikarbeiter
1928: als Besitzer genannt: Hospitalstiftung Hall
Mieter/Mitbewohner: Xaver Veile, Bierführer; Johann Wahl, Taglöhner; August Dreschner, Händler; Josef Gerold, Schmied
1932: als Besitzer genannt: Hospitalstiftung Hall
Mieter/Mitbewohner: Xaver Veile, Bierführer; Hermann Schürch, Zimmermann; August Dreschner, Händler und Bürstenmacher; Josef Gerold, Schmied
1938: als Besitzer genannt: Hospitalstiftung Hall
Mieter/Mitbewohner: Friedrich Bernhardt, Hilfsarbeiter; Marie Egerter, Witwe; Josef Gerold, Schmied
Befunde aus Bauforschung
Ursprungsbau (Steinsockel EG) laut E. Krüger um 1250-1300, Portal in Südwand dat. 1582, zwei Fachwerkstockwerke aufgesetzt um 1700, Verlängerung nach Osten um 1750, im EG bemalte Holzdecke, in den beiden OG Bretterdecken mit profilierten Holzstäben (Artikel E. Krüger HT 25.01.1955, s.u.)
Befunde aus Bauakten
(keine älteren Bauakten auffindbar)
1938: Das Haus wird wegen Wanzenbefall neu geweißelt und und grundlegend gereinigt.
1952: Der Gemeinderat berät über einen Antrag der Fa. Elektrizitätswerk W. Heller, die auf dem Gelände der abzubrechenden Schauenburg ein Achtfamilienhaus für Werksangehörige erstellen will. Man beschließt, das Gebäude nur dann abzutreten, wenn mit dem Verkaufserlös das ehemalige Sternbrauereigelände als alternativer Standort für einen Kinderngarten erworben werden kann und die Fa. Heller nicht nur das Grundstück selbst, sondern auch den Abbruch übernimmt. Dies kommt jedoch nicht zu stande. (GRP v. 29.9.1953).
1955: Im Januar 1955 bis auf zwei Mauerreste im Erdgeschoss abgerissen.
spätere Bebauung des Geländes s. unter Unterlimpurger Straße 64.
Beschreibungen
1827: Wohnhaus mit 11,9 Ruten, Backhofen im Gemüsegarten 0,5 Ruten, Scheune am Weg mit 4,7 Ruten (abgebrochen); Hofraum vor dem Haus: 2,2 Ruten, 1 und 0,8 Ruten, alles insgesamt 21,1 Ruten Fläche
1954: "Die Schauenburg (Unterlimpurgerstr. 64) ist nach dem Beschluss der Bauabteilung vom 25.9.53 und des Gemeinderats vom 2.10.53, ebenso wie das Haus Unterlimpurgerstr. 62 (fr. Stephan) zum Abbruch bestimmt. Nun hat das Amt für öffentliche Ordnung beide Häuser im Benehmen mit dem Stadtbaumeister wiederholt besichtigt, ob darin nicht obdachlos werdende Personen untergebracht werden können. Die Besichtigung ergab nach dem Bericht des Städt. Hochbauamts vom 24.5.54, daß die Schauenburg sofort abgebrochen werden sollte und daß das Haus Unterlimpurgerstr. 62 noch so lange stehen bleiben kann, bis über die endgültige Verwendung des Platzes Beschluß gefaßt ist. Das Städt. Hochbauamt schlägt, um den sofortigen Abbruch der Schauenburg zu ermöglichen, vor, die beiden noch in diesem Haus wohnenden Familien sofort in das Haus Unterlimpurgerstr. 62 zu verlegen und im Dachstock dieses Hauses behelfsmäßig noch ein Zimmer einzubauen. "
1955: "Regierungsbaumeister Dr. Küger hat im Rahmen eines öffentlichen Artikels angeregt, das Untergeschoß der Schauenburg stehen zu lassen bzw. es bei der erforderlich werdenden Neubebauung des Platzes wieder zu verwenden. Die Besichtigung ergab, daß der Zustand des Erdgeschosses es nicht ermöglicht, diesen Gebäuderest allein stehen zu lassen. Dieser Anregung kann deshalb nicht stattgegeben werden. Da jedoch das anschließende Gebäude ohne besondere Wand im Erdgeschoß angebaut war, empfielt es sich, aus baulichen Gründen als Widerlage die unmittelbar anschließenden beiden alten Tore der Schauenburg stehen zu lasssen. Nachdem diese Gebäudeteile sehr alt sind und auch die entsprechende Bezeichung tragen, kann der Anregung von Dr. Krüger wenigstens zum Teil Rechnung getragen werden (Bauausschuss des GR v. 26.01.1955)
Besonderheiten
Bei dem hier bis 1955 stehenden Haus Nr. 64 handeltes es sich um einen Teil der "Schauenburg". Siehe zur Geschichte des Gebäudes bei Unterlimpurger Straße 62.
Quellen
Archivalien:
- StadtA SHA 27/344 (Bauakten); 55/24 (Gemeinderatsprotokoll 1953), S. 724f;
Literatur:
- E. Krüger: Ein altes Bauwerk wird abgebrochen, in: Haller Tagblatt v. 25.01.1955
Pläne und Ansichten vor 1827:
- StadtA SHA 16/0021 (Flurkarte Unterlimpurg 1703, Ausschnitt)