Gebäudeverzeichnis

Mauerstraße 20

Adresse: Mauerstraße 20
Primärkatasternummer: 589
Besitzer: 1827
Maurer, Isak, Rotgerber, Ehefrau


Besitzerliste

1699 erwarb Johann Ezechiel Mangolt, Rotgerber, das Haus samt Gerbhaus von Johann Jacob Bader, Weißgerber. Das Haus lag zwischen dem Haus der Witwe des Hans Michael Gräter, Mitglied des äußeren Rates und Rotgerber, und dem Haus von Baders Bruder, Jörg Adam Bader, Mitglied des Spitalgerichts und Rotgerber. Der Kaufpreis betrug 725 Gulden. Bader durfte sein vorhandenes Leimleder noch fertig sieden, aber nicht mehr im Haus trocknen. (StadtA Schwäb. Hall 4/669, fol. 112V-113R)

1730 kaufte Johann Christoph Schloßstein, Mitglied des Spitalgerichts und Rotgerber, das Anwesen für 830 Gulden von den Heldischen Erben.

1735 erwarb Johann Leonhard Schloßstein, Rotgerber, das Haus um 1.050 Gulden.

1760 ging es über das Umschlagsamt, das die Konkursmassen verwaltete, an den Sohn Christoph Friedrich Schloßstein, Rotgerber.

1782 folgte wiederum dessen Sohn David Ludwig Schloßstein, Rotgerber, als Besitzer. Er übernahm das Haus um 1.500 Gulden.

1819 gehörte das Haus Isaak Maurer, dem Ehenachfolger David Ludwig Schloßsteins.

 

 

 

 

 

 

 

1720: Johann Ezechiel Mangolt, Rotgerber

Johann Christoph Schloßstein, Rotgerber
Johann Leonhard Schloßstein

 

1767: Christoph Friedrich Schloßstein, Rotgerber

 

1780: Christoph Friedrich Schloßstein, Rotgerber

David Ludwig Schloßstein, Rotgerber, der Sohn
Johann Christoph Schloßstein?

Isak Maurers Ehefrau erbt das Haus von Ludwig Schloßstein.

1827 besitzt Isak Maurers, Rotgerber, Ehefrau das Haus.

1847 an Friedrich Schloßstein, Rotgerber verkauft.

1874 auf Ableben der Ehefrau ist Friedrich Schloßstein Alleineigentümer der Liegenschaft geworden.

1875 nach dem Tod des Friedrich Schloßstein aus dessen Verlassenschaft verkauft an Wilhelm Krauß, Gerber.

1895 beim Tod der Witwe des Gerbers Krauß auf deren Tochter Sophie, Witwe des Gustav Käs, Lederfabrikant, übergegangen. Nach dem Testament der Gerber Kraußschen Eheleute darf dieses Haus nie mehr als Gerberei verkauft werden (s. Eventualteilung Wilhelm Krauß 1884).

1897 beim Tod der Sophie Käs auf deren Erben übergegangen.

 

1905 ins Grundbuch auf Sophie Käs´ Erben übertragen.

 

In den Adressbüchern genannte Besitzer, Bewohner, Läden und Gewerbebetriebe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1886 [Anschrift bis 1900: "Mauerstraße 589"]: Rößler, Maria, Bäckerswitwe; Trick, Friedrich, Postsekretär; Göhring, Susanne, Witwe

1890: Rößler, Maria, Bäckerswitwe; Krauß, Sophie, Rotgerberswitwe

1901: Käß, Sophie; Klingenstein, Christian, Oberlehrer a.D.; Hägele, Johanna, Hafners Witwe; Beck, Lina und Rosa, Näherinnen; Engel, Friederike, Oberschmiedswitwe

1906: Sophie Käß; Mack, Heinrich, Frisör; Zeller, Anton, Zugmeister; Butz, Georg, Taglöhner; Wütterich, Marie, Privatier; Hägele, Johanna, Hafnerswitwe

1910: Zeller, Anton, Frisör; Mack, Heinrich, Zugführer

1920: Hartmann, Karl, Metzger; Zeller, Rosine, Zugführerswitwe; Mack, Heinrich, Frisör; Rieder, Franz, Eisenbahnanwärter; Linke, Bernhard, Fotograf; Seeger, Elisabeth, Näherin

1928: Mack, Heinrich, Frisör;

1932: Mack, Heinrich, Frisör; Schierle, Ernst, Malermeister

1938: Mack, Heinrich, Frisör; Lederer, Karl, Schneider; Stimpfig, Klara, Verkäuferin

1950: Mack, Heinrich, Frisör

1956: Mack, Heinrich, Frisör; ; Hartmann, Karl, Metzgermeister; Spohn, Gertrud, Witwe Schäfer, Heinrich, Geschäft „Käse-Schäfer“, Milch-Quark u. offene Milch, Verkaufsstellen Mauerstr. 20, Unterlimpurger Str. 47, Laccornweg 16, Milchtrinkstube

1961: Schreiber, Albert, Zoohandlung; Mack, Heinrich, Frisör; Hartmann, Karl, Rentner; Müller, Walter, Schlosser; Spohn, Gertrud, Witwe; Spohn, Hannelore, Spohn, Werner

1966: Schreiber, Albert, Zoohandlung; Brutzer, Martin, Schlosser; Müller, Walter, Schlosser; Spohn, Gertrud, Witwe; Tutas, Hans-Jürgen, Techniker; Tutas, Ingeborg, Frisöse

1973: Müller, Walter, Schlosser; Spang, Hugo, Schneider; Spohn, Gertrud, Witwe

1976: Hägele, Rainer, Blumengeschäft; Müller, Walter; Spang, Hugo; Spohn, Gertrud

1981: Hägele, Rainer, Blumengeschäft; Müller, Walter; Spang, Hugo; Spohn, Gertrud

1984: Hägele, Rainer, Blumengeschäft; Escoda, Erika; Spang, Hugo; Spohn, Gertrud

1988: Hägele, Rainer, Blumengeschäft (Wohnung Haalstr. 5A); Kaspar, Frank, Blumen; Spohn, Katharine

2000: Ebert, Thomas, Kunstgewerbe

2008: Schönrock, Marion, Kosmetik; Voelske, Susann, Design

2012: Voelske, Susann, Design; Schönrock, Marion, Kosmetik
 

Befunde aus Bauforschung

Holzteile aus dem 14. und 16. Jahrhundert, dendrochronologisch datiert auf 1346/1347, 1540/1541. (StadtA Schwäb. Hall BF 72)

Keller keine Daten. (StadtA Schwäb. Hall BF 25)

Dendrochronologisch datiert: Vorderhaus Gerüst auf 1346/47; Hinterhaus Gerüst auf 1540/41. (BF Lohrum/Bleyer)

Beschreibungen

1827: Wohnhaus mit 19,8 Ruten, Oek. Anbau 7,6, Hof mit 3,5 und Hof außerhalb 6,5 Ruten, Schweinestall 0,5, insgesamt 37,9 Ruten in Stuttgarter Straße

Mauerstraße 20 (Flst.Nr. 0-304/3). Wohnhaus mit Nebengebäude (ehem. Lagerfunktion) und doppelter Kelleranlage. Hauptgebäude, 1347 (d), im 18. Jahrhundert erhöht. Nebengebäude, 1540 (d). (Sachgesamtheit). § 2 ( aus: Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Stadt Schwäbisch Hall, Stand 13.11.2013)

Quellen

Literatur:

  • Adressbücher 1886-2012