Haller Häuserlexikon – Besitzerliste 1827
Am Schuppach 2 - Schneller Wiederaufbau in großer Not
Primärkatasternummer: 239
Besitzer: 1827
Maier, Sophonius Jacob, Musikus
Besitzerliste
1717/18: Als Besitzer ist der Zinngießer Johann Balthasar Leutwein genannt, der das Haus zu einem nicht genannten Zeitpunkt gekauft hat. Das Haus wird beim Großen Stadtbrand vom 31. August 1728 zerstört und bereits 1729 von Leutwein wieder aufgebaut, woran sein Wappen über dem Eingang und die Initialen "IB LW" erinnern.
1768: Rosina Margaretha Diering (auch Düring/Döring), die Ehefrau des Handelsmanns Bernhard Heinrich Diering, kauft am 1. Juli 1768 die Hälfte des Hauses für 1.000 Gulden.
1768: Johann Balthasar Leutweins Sohn Christian Philipp Leutwein, ebenfalls Zinngießer, erwirbt am 3. Juli 1768 die Hälfte des Hauses für 1.000 Gulden.
nach 1768: Johann Balthasar Leutwein tritt die Hälfte seines Anteils und damit ein Viertel des Hauses an seinen Schwiegersohn, den Zinngießer Georg Melchior Weber ab.
1781: Philipp Jacob Leutwein, Rektor des Gymnasiums, kauft am 10. Dezember 1781 (oder: 1787) die zuvor der Rosina Margaretha Diering gehörende Haushälfte für 1.000 Gulden.
1794: Christian Friedrich Leutwein, Zinngießer und Hauptmann der Bürgerkompanie, kauft am 31. März 1794 den zuvor Philipp Jacob Leutwein gehörenden Hausanteil für 1.100 Gulden.
nach 1794: Der aus Ansbach stammende Musiker Johann Konrad Maier erwirbt sowohl die Haushälfte des Christian Friedrich Leutwein als auch die Leutwein/Weber'sche Haushälfte und wird damit Eigentümer des gesamten Hauses.
1815: Der Stadtmusiker Sophonias Jacob Maier (auch: Majer) erbt die Hälfte des Hauses von seinem Vater.
1828: Sophonias Jacob Maier erbt auch die andere Hälfte des Hauses von seiner Mutter, der Witwe des Georg Melchior Weber.
1873: Der Apotheker A. Hamm als Bevollmächtigter der Susanne Katharine Maier geb. Hermann, der Witwe des Sophonias Jacob Maier, verkauft das Haus am 1. August 1873 für 7.000 Gulden an den Privatier Friedrich Käppler. Im Verkauf inbegriffen ist ein "Kunstheerd samt Häfen und Deckel."
1874: Friedrich Käppler verkauft das Haus am 26. November 1874 für 8.500 Gulden an den Haller Kaufmann Louis Gunzert und den Ökonom Carl Ulmer in Pfedelbach. Die beiden teilen sich das Eigentum am Haus, ohne eine räumliche Aufteilung vorzunehmen. Der Verkäufer und seine Frau erhalten gegen eine jährliche Miete von 130 Gulden auf sechs Jahre das Wohnrecht im mittleren Stock. Gunzert ist bereits Eigentümer des Nebenhauses Marktstraße 6.
1885: Nach dem Tod von Louis Gunzert fällt sein Hausanteil an seine Witwe Louise geb. Reichert.
1889: Der in Neu-Ulm lebende Privatier Carl Ulmer verkauft seinen Hausanteil am 24. Juli 1889 für 6.000 Mark an Louise Gunzert. Die Käuferin verpflichtet sich, in die bestehenden Mietverhältnisse einzutreten.
1894: Louise Gunzerts Sohn Albert erhält das Vorkaufsrecht am Haus zugesprochen.
1899: Nach dem Tod von Louise Gunzert fällt das Haus als Erbe an ihren Sohn, den Kaufmann Albert Gunzert.
Haustafel
Rasch fassten die Haller Bürger nach dem zerstörenden Feuer vom 31. August 1728 wieder Mut und begannen unverzüglich mit dem Aufbau ihrer abgebrannten Häuser in moderner Form. Obwohl Fachwerkbauten als besonders brandgefährlich bekannt sind, errichteten sie die Stadt weitgehend in Holzbauweise.
Beschreibungen
1827: Wohnhaus mit 16,1 Ruten Grundfläche und Hof
um 1840 (Güterbuch 2): "Gebäude 16,1 Rthn. VIII 239. Ein 3stokigtes Wohnhaus in der Schuppach neben Pflugwirth Happold und Kaufmann Gunzert, mit gewölbtem Keller. Unter diesem Haus durch läuft der Abfluß-Dohlen aus dem Conditor Pabst'schen Hof"
Das nach dem Stadtbrand vom 31.08.1728 erbaute dreigeschossige Wohnhaus gehört zu den am besten erhaltenen barocken Bürgerhäusern der Stadt. Die über dem gemauerten Erdgeschoss errichteten zwei Fachwerk-Obergeschosse zeigen unverwechselbare Merkmale Haller bürgerlicher Fachwerkbaukunst des 18. Jh.: über reich profilierten Fußschwellen Fenster mit profiliert-geohrter Rahmung; bemerkenswert sind die kunstvollen Verbretterungen unterhalb der Fenstersimse, die mit dem Rautenmotiv Putzbauten imitieren. Die Erdgeschosszone zeigt profilierte geohrte Türrahmung und Oberlicht (schmiedeeiserne Vergitterung), Zunftzeichen (wohl Nagelschmied) und die Initialen des Bauherrn (IB-LW), sowie einen rundbogigen Kellereingang mit profilierter Rahmung und Keilstein. Für die Entstehungszeit des Hauses aufschlussreich ist die Inschriftentafel über dem Hauseingang. Auch das Innere des Gebäudes lässt noch viel von der ursprünglichen Aussstattung erkennen, erhalten ist u.a. das Treppenhaus mit dem hölzernen Geländer und ornamentaler Deckenstuck. Das Haus gehört zu den besten Zeugen des bürgerlichen Fachwerk-Wohnbaus in Hall nach dem Stadtbrand von 1728. (StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, Stand 10/1982, S. 86)
Am Schuppach 2 (Flst.Nr. 0-95/5). Fachwerk-Wohnhaus, ursprüngliche Ausstattung; dreigeschossig. Kunstvolle Verbretterungen unterhalb der Fenstergesimse, Rautenmotive. Im Erdgeschoss profilierte geohrte Türrahmung und Oberlicht, bez. 1729. § 2. (aus: Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Stadt Schwäbisch Hall, Stand 13.11.2013)
Quellen
Archivalien:
- 4/881 (Unterpfandsbuch Stadt), Bl. 72; 4/1547a (Häuserbuch 1782), S. 45-46; 19/827 (Güterbuch 2), S. 319; 19/828 (Güterbuch 3), S. 311; 19/838 (Güterbuch 13), S. 320; 19/845 (Güterbuch 20), S. 292; 19/1039 (Kaufbuch 1873), S. 453; 19/1040 (Kaufbuch 1874), S. 486; 19/1053 (Kaufbuch 1889), S. 196; 19/1058 (Kaufbuch 1894), S. 243