Gebäudeverzeichnis

Ackeranlagen 8 - Gartenhaus

Adresse: Ackeranlagen 8
Primärkatasternummer: 1010
Besitzer: 1827


Haustafel

Für die Bewohner der dicht bebauten Reichsstadt boten die Gärten in der Unterlimpurg einen wichtigen Ausgleich an Licht, Luft und Grün. So ein Gartenhaus wie dieses schöne Fachwerkhäuschen von 1648 gestattete einen angenehmen Aufenthalt auch bei schlechtem Wetter wie an kühlen Sommerabenden. Das Untergeschoss war eine Gerätehütte.

Beschreibungen

Gartenhaus. Das über quadratischem Grundriss errichtete Fachwerk-Gartenhaus mit Walmdach und seitlichem Eingang mit Außentreppe zählt zu den wenigen noch erhaltenen Haller Gartenhäusern des 18. Jhr. - vergleichbar mit den Häuschen vor dem ehem. Riedener und dem Weiler Tor (datiert 1617). Diese Gebäude formten im 17. und 18. Jh. das äußere Erscheinungsbild der Stadt mit. Die oft verzierte Fachwerkkonstruktion deutet an, dass es sich um "Sommersitze" des wohlhabenden Haller Bürgertums handelte - als Eigentümer des Gartengrundstücks in den Ackeranlagen ist um 1800 der Kaufmann Johann Bray nachweisbar. Das gut erhaltene Gartenhäuschen (u.a. auch mit alter Dachdeckung) stellt einen Zeugen hällischen Lebens im 18. Jh., des Stadtbildes wie auch der Fachwerkbauweise jener Zeit dar. Dies rechtfertigt das öffentliche Interesse an der Erhaltung des Gebäudes aus heimatgeschichtlichen Gründen. (StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, Stand 12/1982, S. 60)

Anmerkung: Nach Bauinschrift und Art des Fachwerks nicht 18. Jahrhundert, sondern auf 1648 zu datieren - das Jahr des Endes des Dreißigjährigen Krieges.

Ackeranlagen 7 (bei) (Flst.Nr. 0-240/1). Fachwerk-Gartenhaus, Walmdach. bez. 1647. § 2 (aus: Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Stadt Schwäbisch Hall, Stand 13.11.2013)

Besonderheiten

Veröffentlichung:

Andreas Maisch, "...indem die Stadt von mehreren hübschen Gartenanlagen umgeben ist." Garten und Gartenhäuser in und um Hall vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. In: Haus (ge)schichten, Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt, herausgegeben von Albrecht Bedal und Isabella Fehle, Kataloge des Hällisch-fränkischen Museums, Band 8, 1994. S. 211-228. Mit Abbildung.

Bauaufnahme verformungsgerecht im Maßstab 1:25 durch Hansjörg Stein